Fragen & Antworten
Was bieten wir Ihnen als unserem Kunden?
Wir wollen Ihrem Unternehmen die Möglichkeit eröffnen, mit Ihrer (bisher nicht genutzten) Dachfläche Geld zu verdienen. Und zwar mit Hilfe einer Solar-Aufdachanlage. Hiermit produzieren Sie nachhaltig Ihren eigenen regenerativen Strom, machen sich teilweise unabhängig von öffentlichen Stromversorgern und erzielt eine vergleichsweise sehr hohe Rendite auf Ihr eingesetztes Eigenkapital.
Wie soll das funktionieren? Wie errechnet sich die Rendite?
Ihre Anlage produziert eine von der Größe abhängigen bestimmte Menge Strom zu Gestehungskosten von ca. 9,0 ct/kWh (diese errechnen sich aus den Investitionskosten der Anlage, bei uns 1.000,00 €/kWp Anlagenleistung, siehe unten sowie die anteilige EEG-Umlage). Diese Kosten (9,0 ct) sind gleichbleibend für die gesamte Lebensdauer der Anlage. Diesen Strom kann Ihr Unternehmen entweder selbst verbrauchen und/oder ins Netz einspeisen. Wir kalkulieren in unserer Musterkalkulation mit einem Strompreis von 20ct/kWh. Die Einspeisevergütung liegt im Januar 2021 bei ca. 7,0 ct/kWh. Bei einem Vergleichspreis von 20 ct/kWh stellt es sich folgendermaßen dar. Sie produzieren Strom für 6,50 ct/kWh. Hierauf muss er die verminderte EEG-Umlage (s.u.) von zur Zeit 2,5 ct/kWh entrichten. Der Stromerstellungspreis liegt also bei 9 ct/kWh. Die Differenz zu 20 ct/kWh (beispielhafter Strompreis des EVU) sind also 11 ct/kWh. Diese Differenz ist der „Gewinn/Deckungsbeitrag“ (Ersparnis). Dies muss natürlich auf Ihre spezifischen Angaben angepasst werden.
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Dieser setzt sich aus den Stromproduktionskosten in den Kraftwerken, Steuern und Abgaben, Netzentgelte etc. zusammen (dies ergibt die oben kalkulierten 17 ct/kWh beim Energieversorger).
Was suchen wir für unsere Solar-Aufdachanlage?
Wir suchen Kunden, die Eigentümer einer geeigneten Flachdachfläche (mindestens 1.000 m² nutzbar) für die Errichtung einer Solaranlage sind und einen möglichst hohen Stromverbrauch (über 100.000 kWh p.a.) haben. Dies können beispielsweise sein:
- Fabrik- und Bürogebäude
- Einkaufszentren, Supermärkte und Baumärkte
- Wohnbaugesellschaften
- Hotels
Was bieten wir?
Wir planen und errichten eine für den Kunden maßgeschneiderte hoch rentable Kapitalanlage in Form einer Solaranlage. Wir errechnen anhand seiner verfügbaren Dachfläche und seines Verbrauchs die optimale Anlage für ihn. Diese erstellen wir für ihn schlüsselfertig. Wir erarbeiten und stellen alle Anträge, Planungen und Kalkulationen für ihn, er muss diese nur unterschreiben.
Was muss der Kunde bringen?
Generell muss der Verbraucher des Stroms auch der Eigentümer des Daches sein, da ansonsten die volle EEG-Umlage fällig wird. Hier gibt es zwar Möglichkeiten, wenn der Verbraucher des Stroms der Mieter ist, die gerade skizzierte Alternative ist die einfachere. Er muss das von seiner finanzierenden Bank geforderte Eigenkapital (in der Regel zwischen 20 % und 30% der Investitionssumme, je nach seiner Bonität) aufbringen. Bei den derzeitig historisch niedrigen Zinsen macht es Sinn, den Finanzierungsanteil so hoch wie möglich zu gestalten. Dies ist aber Verhandlungssache zwischen Kunde und seiner Bank. Er erhält von uns „bankfertige“ Unterlagen. Er muss nur noch seine persönlichen Unterlagen beifügen. Die von ihm ausgehandelten Konditionen (hier sind wir gerne behilflich) fließen in die Rentabilitätsrechnung mit ein und bestimmen die endgültige Rentabilität (bei unserer Beispielrentabilitätsrechnung gehen wir von einem Zinssatz von 2,5% und einem Eigenkapitalanteil von 20% aus). Der Kunde muss das Dach stellen und möglichst viel von dem Strom verbrauchen.
Was passiert, wenn der Kunde mehr Strom benötigt als die Anlage produziert (z.B. nachts)?
Dann muss er ganz normal wie auch jetzt den benötigten Strom von seinem Stromanbieter zu dem jeweiligen Preis beziehen (Residualstrom).
Was passiert, wenn der Kunde mehr Strom produziert als er verbraucht?
Dann kann er den Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen und erhält hier für die gesetzlich für 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung. Er kann allerdings den Strom auch speichern, die jetzt erhältlichen Speichermedien sind sehr wirtschaftlich.
Was ist bei bewölktem Himmel?
Photovoltaik-Module nutzen nicht nur das direkte Sonnenlicht, das nur bei klarem Himmel auftritt, sondern auch die diffuse Strahlung, die durch die Wolken tritt. Je heller es ist, desto mehr Leistung bringen die Module – egal, ob dabei die Sonne direkt zu sehen ist oder nicht. In Deutschland macht der diffuse Anteil übrigens etwa die Hälfte der Einstrahlung aus.
Man hört immer, dass die Einspeisevergütung dauernd sinkt?
Das ist richtig. Gemäß EEG (Gesetz über die Regenerativen Energien) erhalten Sie jedoch konstant für 20 Jahre den Vergütungssatz, der bei Anschluss Ihrer Anlage gilt. Eine Absenkung der Einspeisevergütung ist deshalb für Sie irrelevant.
Welche laufenden Kosten fallen an?
Die laufenden Kosten sind im Wesentlichen die Kosten für Wartung, Betriebsführung und Versicherung. Diese belaufen sich auf ca. 0,9% der Anschaffungskosten p.a. (ca. € 1.200,00 bei einer Anlage von 100 kWp).
Wer führt die Wartung durch?
Auf Kundenwunsch wir, er kann es aber auch selbst machen oder einen Dienstleister seiner Wahl beauftragen.
Wie ist die durchschnittliche Lebensdauer der Anlage?
Die Module haben eine Lebenserwartung von ca. 30 Jahren. Die Wechselrichter haben eine Lebensdauer von ca. 8 Jahren. Deren Ersatz ist in den Wartungskosten enthalten.
Warum soll er seine Anlage bei uns kaufen und nicht beim „Elektriker um die Ecke“?
Wir erstellen ihm eine ganz nach seinen Bedürfnissen gestrickte Anlage, die sich aus vielen Komponenten zusammensetzt (Auswahl der qualitativ hochwertigen Hardware (wichtig für die Bank, dass die verwendeten Komponenten „bankable“ sind), Programmierung der Steuerung genau nach seinen Anforderungen, Erstellung aller Planungen und Rentabilitätsberechnungen, Betreuung bis zur Übergabe und Auslegung der Anlage für zukünftige Entwicklungen (Speichermedien etc.). Wir bzw. die ausführende Installationsfirma (s.u.) haben eine große Erfahrung in der Errichtung der Anlage.
Bleibt die Rendite immer so hoch?
Wahrscheinlich nicht. Sie wird deutlich steigen. Dies hängt mit den stetig steigenden Strompreisen zusammen (und der damit verbundenen Ersparnis). Da ein wesentlicher Bestandteil des Strompreises (s.o.) die Leitungsentgelte sind und ein Riesenprojekt in diesem Zusammenhang der Bau der Stromtrassen von der Nordsee nach Bayern, wird der Strompreis in den nächsten Jahren deutlich steigen. Auch die Entsorgung der Atomkraftwerke wird Milliarden kosten. Expertenschätzungen gehen allein im nächsten Jahr von Strompreissteigerungen von ca. 10% aus. Wir halten eine durchschnittliche jährliche Steigerung von 3% für vorsichtig realistisch. In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Strompreis fast vervierfacht. Steuerliche Vorteile für den Kunden sind hier nicht berücksichtigt, da diese individuell gestaltet sind. Sein Steuerberater kann ihm hier sicherlich Auskunft geben. Die Steuervorteile können jedoch gravierend sein.
Was sind geeignete Dachflächen?
- Ideal sind Flachdächer, es gehen jedoch auch andere Dachformen.
- Verschattung: Wenn möglich sollte keine Verschattung des Daches vorliegen, d.h. es befinden sich keine Hindernisse für die Sonneneinstrahlung (z.B. Häuser, Bäume)
- Wirtschaftlich sinnvolle Größe des Daches für die Nutzung von Solaranlagen (Flachdächer ab ca. 1.000 m² nutzbare Fläche)
- Bauhindernisse: ideal sind Dächer, die über keine baulichen Hindernisse, wie z.B. Schornsteine, Aufzugsschächte oder große Belüftungs- oder Beleuchtungskuppeln verfügen
- Alter und Zustand des Daches: je neuer und in besserem Zustand, desto geeigneter. Durch die durch unsere Solar-Aufdachanlage generierten Einnahmen können marode Dächer saniert werden, auch wenn die Anlage installiert ist.
- Material der Dachhaut: ideal geeignet sind Trapezblech, Ziegel oder auch Dachpappe. Wellasbest oder Welleternit scheiden aus wirtschaftlichen Gründen i.A. aus, können aber durch generierte zukünftig gesparte Stromkosten vor Installation der Solar-Aufdachanlage saniert werden
Was muss der Dacheigentümer für Unterlagen zur Verfügung stellen?
Wir benötigen Bestandspläne des Daches, Statikunterlagen, Anschlusspunkt etc. Manches ergibt sich erst in der Planungsphase.
Der Kunde hat Probleme durch nicht überdachte Parkflächen
Sie wollen doch sicherlich, dass Ihre Mitarbeiter- oder Kundenfahrzeuge geschützt und witterungsunabhängig abgestellt sind. Wir habe die Lösung! Wir empfehlen Ihnen unseren gebrauchsmustergeschützten und zum Patent angemeldeten SolarCarport®.
Dieser refinanziert sich durch Ihren Eigenstromverbrauch, so dass Sie die Schutzfunktionen eines Carports (Schutz vor Regen, Hagel, Schnee, Sonne etc.) kostenneutral erhalten. Unser SolarCarport® ist geeignet für Mitarbeiter- und Kundenparkplätze, Hotelparkplätze, kommerzielle Parkplatzbetreiber etc. (siehe Informationsschreiben SolarCarport®).
Der Kunde hat Probleme durch nicht überdachte Lagerflächen
Haben Sie witterungsempfindliche Maschinen, Güter und Waren zu schützen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Solar-Halle®. Auch dieses refinanziert sich durch die Eigenstromproduktion und Eigenverbrauch, so dass Sie die Schutzfunktionen einer Halle (Schutz vor Regen, Hagel, Schnee, Sonne etc.) kostenneutral erhalten, dieser sich also über Ihren Strom-Eigenverbrauch selbst refinanziert und noch eine ansehnliche Rendite. Mit unseren innovativen, zum Patent angemeldeten Traggestellmodulen® errichten wir Ihre Solar-Halle® in flexibler Größe für die landwirtschaftliche oder gewerbliche Nutzung, die mit Photovoltaikanlagen (PV) bestückt werden.
Warum muss der Dacheigentümer nach dem ersten Informations-gespräch den „€ 10.000-Auftrag“ unterschreiben?
Er erhält dafür eine komplette technische Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung, die er direkt mit seinen persönlichen Unterlagen bei der finanzierenden Bank einreichen kann. Die € 10.000 sind unsere Selbstkosten und stellen eine Art „Schutzgebühr“ dar.
Welche weiteren Vorteile hat eine Solaranlage von uns?
Die Stromerzeugung mit regenerativem Strom aus Sonne ist ein wesentliches Marketinginstrument für Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Öffentlichkeit. Eine installierte Solaranlage sollte idealerweise 100% des Sonnenlichtes einfangen. Sonne ist jedoch der größte Feind des Dachbelages. Deshalb schützt eine Solar-Aufdachanlage von uns das Dach.
Welche weiteren Vorteile hat die Solarenergie?
Die Stromerzeugung mit einer Solaranlage auf dem eigenen Dach bedeutet, dass der Ort der Stromerzeugung gleich dem Ort des Stromverbrauches ist. Externe Stromleitungen werden nicht benötigt. Externe Stromleitungen sind extrem störanfällig (reguläre Störungen, Anschläge, Vandalismus etc.). Die gerade geführte Diskussion um die Errichtung der Stromtrassen von der Nordsee nach Bayern zeigt, dass dies eines der wesentlichen Stromprobleme der Gegenwart und Zukunft ist.
Wer ist die New Power Project GmbH?
Wir sind eine Projektentwicklungsfirma für Regenerative Energien, insbesondere Solaranlagen in Deutschland und dem europäischen Ausland. Das bedeutet, wir akquirieren die Projekte und entwickeln diese. Dies umfasst insbesondere:
- Prüfung der Realisationsfähigkeit und Rentabilität des Projektes (Pläne, Strombedarf etc.)
- Beratung des Kunden anhand der Ergebnisse
- Erstellung der Projektunterlagen (technisch und wirtschaftlich), diese sind „einreichungsfertig“ bei der finanzierenden Bank
- Hilfe bei der Finanzierung
- Beauftragung eines renommierten und erfahrenen Solar-Bauunternehmens, unserem Partnerunternehmen, im Namen des Kunden. Der Grund hierfür ist, dass im Falle der Gewährleistung vom Kunden direkt auf den Ersteller der Anlage zugegriffen werden kann und nicht der Umweg über die New Power Project GmbH gemacht werden muss.
- Bauüberwachung bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Anlage
- Implementierung und Optimierung der Anlage, auch in Zukunft
Kontakt
Sie sind an einem unserer Produkte interessiert oder haben offene Fragen?
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns im unten stehenden Kontaktformular.