Aufdach-Solaranlage
Hohe Rendite bei maximaler Sicherheit durch eine Aufstach-Solaranlage von uns
Gerade in Zeiten wie diesen muss man Kosten reduzieren, Renditen optimieren und so weit wie möglich Planungssicherheit schaffen. Für beide Problempunkte haben wir, die New Power Project GmbH in Berlin die Lösung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für die Investition in Ihre smarte Aufdach-Solaranlage von uns interessieren. Solaranlagen sind durch die Änderung des aktuellen EEG (Gesetz zur Förderung der Erneuerbaren Energien) und durch die Entwicklung des stetig steigenden Strompreises eine für Sie höchst rentable und dabei sichere Kapitalanlage, die gleichzeitig den Anspruch an nachhaltige und ökologische Verantwortung erfüllt. Weiterhin ist sie ein hocheffizientes Marketinginstrument, welches Sie für Ihr Unternehmen gezielt einsetzen können.
Warum sollten Sie uns als Partner wählen? Ganz einfach. Wir liefern ihnen nicht eine „normale“ Solaranlage, sondern eine „smarte“ Solaranlage. Jeder Lieferant oder Installateur einer Solaranlage liefert Ihnen eine für seine finanziellen Belange „maximale“ Solaranlage, wir liefern Ihnen eine für Ihre Bedürfnisse optimale Solaranlage. Das bedeutet, Sie bekommen von uns eine ganz auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Unternehmen zugeschnittene „smarte“ Aufdachanlage. Smart bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Ihre Anlage nicht nur für Ihre jetzige Situation optimiert ist, sondern auch für zukünftige Entwicklungen auf dem Solarmarkt (beispielsweise Speichermedien und zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens). Sie erhalten von uns ein „Rundum-Sorglos-Paket“, das bedeutet, wir kümmern uns um sämtliche Belange Ihrer Solaranlage. Von der Planung, über die „bankenfertige“ Wirtschaftlichkeitsberechnung, auf Wunsch die Finanzierung, die Errichtung der Solaranlage und auf Wunsch die zukünftige Wartung und Steuerung.
Sie können sich also weiter um Ihr Kerngeschäft kümmern.
Es gibt eine Reihe von Gründen, die für oder gegen eine eigene Photovoltaikanlage sprechen.
Voraussetzungen für die folgenden Überlegungen sind:
- Sie sind Eigentümer des Daches von mindestens einer nutzbaren Flachdachfläche von ca. 1.000 m²
- Ihr Unternehmen hat einen Energieverbrauch von mindestens 100.000 kWh pro Jahr
- Sie verfügen über das notwendige Eigenkapital (die finanzierenden Banken erwarten im Allgemeinen eine Eigenkapitalbeteiligung von 20%)
- Sie führen ein erfolgreiches Unternehmen, das den von Ihrer Solaranlage produzierten Strom für die Dauer von mindestens 20 Jahren nachhaltig verbraucht.
Dann sollten wir uns den Argumenten zuwenden, die für und die gegen eine Investition in eine Photovoltaikanlage von uns sprechen.
Für eine Investition in Ihre Photovoltaikanlage sprechen:
- Ihre bisher unproduktive Dachfläche erwirtschaftet zukünftig Deckungsbeiträge durch geringere Stromkosten
- Hochrentable Kapitalanlage
- Investitionssicherheit durch staatliche Einspeisevergütung
- Fördergelder und Zuschüsse (national und EU) beispielsweise durch KfW möglich
- Schaffung einer zeitgemäßen, nachhaltigen und regenerativen Energieversorgung
- Ökologisches Engagement
- Hocheffizientes Marketinginstrument nach Innen und Außen
- Imagetransfer auf Ihr Unternehmen und Ihre Produkte
- Energieproduktion am Ort des Energieverbrauchs (keine Einspeisung ins öffentliche Stromnetz und damit kein Bedarf an öffentlichen Stromleitungen)
- Weitgehende Unabhängigkeit von externer Stromversorgung
- Für die Zukunft konstante, kalkulierbare Stromkosten
- Weitgehende Unabhängigkeit von Strompreissteigerungen
- Schutz Ihrer Dachfläche vor der Sonne
Gegen eine Investition in Ihre Photovoltaikanlage sprechen:
- Zusätzliche (Eigen-) Kapitalbindung
- Zusätzlicher Finanzierungsbedarf
- (Bauliche) Bindung von mindestens 20 Jahren
Wir gehen in unserem Beispiel von folgenden Prämissen aus (alle Angaben sind Circa-Angaben ohne Gewähr):
- Flachdachfläche: 1.000 m²
- Mögliche installierbare Leistung: 143 kWp
- Mögliche jährliche Stromproduktion 135.700 kWh
- Laufzeit der Anlage 20 Jahre (technisch können Sie diese weiternutzen, dann endet jedoch die gesicherte Einspeisevergütung, unsere Kalkulation basiert jedoch auf diesem Zeitraum)
- Gesamtinvestitionssumme (schlüsselfertig) 142.000,00 €
- Jährliche Betriebskosten 1.200,00 €
- Eigenkapital 28.500,00 € (20% der Investitionssumme)
- Angenommener derzeitiger Referenzstrompreis des lokalen Anbieters 20 ct/kWh
- Gesetzliche Einspeisevergütung 8,5 ct/kWh auf 20 Jahre (Stand 2021)
- Eigenverbrauch: 80% (normalerweise liegt Ihr Eigenverbrauch bei 90-100%, wir rechnen aber vorsichtig konservativ)
- Strompreissteigerung: wir kalkulieren mit 3% p.a. (gerade hat das Handelsblatt veröffentlicht, dass die Strompreissteigung im nächsten Jahr, bedingt durch die EEG- Vergütung und den Netzausbau, bei ca. 10% liegen wird).
Hieraus ergibt sich (gem. obigen Prämissen) eine IRR-Rendite von c.a. 37% pro Jahr vor Steuern. Die Eigenkapitalrendite liegt bei ca. 14% p.a.. Verschiedene Kombinationen (verfügbare Dachfläche, Ihr Stromverbrauch, Strompreis, eingesetztes Kapital etc.) ergeben unterschiedliche Renditen. Hier müssen wir das für Sie passende Modell finden.
Die Rendite setzt sich wie folgt zusammen Eigenstromverbrauch:
Die Gestehungskosten (Stromerstellungskosten) liegen bei ca. 6,5 ct. pro kWh, hinzu kommt die verringerte EEG-Abgabe von ca. 2,5 ct. pro kWh (es ist politisch geplant, diese verringerte EEG-Umlage bei Eigenverbrauch zu kippen um den Eigenverbrauch zu stärken). Die Gesamtproduktionskosten liegen also bei ca. 9,0 ct pro kWh. Bei einem zugrunde gelegten Strompreis von 20,0 ct pro kWh Ihres Energieversorgers liegt Ihre Einsparung („Deckungsbeitrag“) bei ca. 11 ct pro kWh.
Netzeinspeisung:
Die Gestehungskosten (Stromerstellungskosten) liegen bei ca. 6,5 ct pro kWh, weitere Abgaben entstehen nicht. Die Einspeisevergütung liegt bei ca. 8,5 ct pro kWh. Der Deckungsbeitrag („Gewinn“) liegt also bei ca. 2,0 ct. pro kWh (entspricht einer gesetzlich garantierten Eigenkapitalverzinsung auf 20 Jahre von 3,0% p.a. für den vorsichtigen Anleger). Dies bedeutet, dass der Eigenverbrauch, der auch politisch gewollt ist, deutlich attraktiver ist als die Netzeinspeisung. Dies ergibt für Ihre Rentabilität, je mehr Strom Ihr Unternehmen selbst verbraucht desto rentabler ist Ihre Anlage.
Ganz konkret an einem Beispiel festgemacht:
Sie investieren in eine Aufdach-Solaranlage auf einer Dachfläche von 1.000 m² mit einem jährlichen Stromertrag von 135.700 kWp. Der Anlagenerstellungspreis beträgt € 142.800 mit € 28.500,00 Eigenkapital bei einem Eigenverbrauch von 80% und einer jährlichen Strompreissteigung von 3% (diese wird u.a. durch den Bau der Stromtrassen von der Nordsee nach Süddeutschland sowie die zunehmende Abschaltung der konventionellen (Atom-) Kraftwerke eher höher sein). Dann erwirtschaften Sie eine IRR-Rendite von ca. 38 % (!!!) pro Jahr (siehe blaue Kurve in der Grafik). Dies bedeutet eine Amortisation Ihres Eigenkapitals im 3. Betriebsjahr!!!. Nach 20 Jahren haben Sie nicht nur Ihr eingesetztes Eigenkapital zurück, sondern es auf ca. € 400.000,00 vermehrt! Die Eigenkapitalrendite liegt bei ca. 14% p.a..
Wo haben Sie sonst noch eine solche Verzinsung bei dieser Sicherheit?
Hier nun die gesamte Beispielrechnung:
Fläche Flachdach (m²) | 1.000 |
Leistung der Anlage (kWp) | 143 |
Stromproduktion p.a. (kWh) | 135.700 |
Eigenverbrauch (%) | 80% |
Einspeisung (kWh) | 19.000 |
Strompreissteigerung p.a. (%) | 3% |
Erstellungskosten Anlage (€) | 143.000 € |
Stromgestehungskosten Incl. EEG (ct/kWh) | 9,0 ct. |
Jetziger Strompreis EVU (ct./kWh) | 20,0 ct. |
Eigenkapitalanteil (%) | 20% |
Eigenkapital (€) | 28.500 € |
Fremdkapital (€) | 114.300 € |
IRR-Rendite p.a. | 38,6% |
Eigenkapitalrendite p.a. | 13,7% |
Ausschüttung auf das EK auf 20 Jahre (€) | 400.000 € |
Deckungsbeitrag (€) | 372.700 € |
Es muss jedoch unbedingt ein für Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes smartes Konzept entwickelt werden.
Hier ist explizit festzustellen: Wir verkaufen Ihnen keine Solaranlage (diese können Sie bei jedem Solarunternehmen erwerben), wir liefern Ihnen eine für Sie maßgeschneiderte smarte Lösung für folgende Bereiche:
- Lösung (eines Teils) Ihres Energieproblems
- Optimierung Ihres Eigenkapitals mit Hilfe einer Solaranlage
- Sicherung der Rendite durch Ihren Eigenverbrauch und für den Rest durch die gesetzliche Einspeisevergütung für 20 Jahr
Neben einer hochrentablen Kapitalanlage ist eine Solaranlage ein hervorragendes Marketinginstrument, um Ihr Unternehmen mit einem positiven Image zu versehen. Gerade in weitestgehend gesättigten Märkten bzw. relativ austauschbaren Produkten haben Sie die Möglichkeit, das positive Image der Solarenergie für Ihr Unternehmen zu nutzen und sich als Vorreiter der regenerativen und nachhaltigen Stromgewinnung zu positionieren. Gemäß neuesten Umfragen hat die Solarenergie im Gegensatz zur Windenergie („Verschandelung“ der Umwelt durch die Windmühlen) ein ausgesprochen positives und innovatives Image. Ein besonders gelungenes Beispiel ist die Berliner Eismanufaktur „Florida Eis“, die mit ihrer auf dem Dach der Produktionsanlage befindlichen Solaranlage regenerativen Strom produziert und dies als Marketinginstrument offensiv nutzt. Die Truhen stehen in Supermärkten und Einkaufszentren und geben dem Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal.
Auch besteht die Möglichkeit mit einem Solarpanel zum Beispiel neben der Eingangstür oder im Kassenbereich, die Effektivität und Nachhaltigkeit einer auf dem Dach montierten Solaranlage zu demonstrieren und der Öffentlichkeit (Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner) zu kommunizieren. So wird zum Beispiel mit einer relativ kleinen 100 KWp-Solaranlage eine jährliche Strommenge von ca. 100.000 kWh produziert. Dies ist genug, um ca. 35 Drei-Personenhaushalte für ein Jahr mit Strom zu versorgen und ca. 70.000 kg CO² zu vermeiden. Sie demonstrieren hiermit ihre innovative und den Umweltgedanken berücksichtigende Geschäftseinstellung. Gerade auch für umweltkritische Industrien wie zum Beispiel die chemische Industrie bietet sich eine Photovoltaikanlage zur Imageoptimierung geradezu an.
Unsere Systeme sind durch unsere jahrelange Erfahrung optimiert. Wir haben nicht nur den Ist-Zustand im Blick, sondern wir antizipieren zukünftige Entwicklungen.
So ist unsere Anlage von der Hard- und Software auf zukünftige Technologien (beispielsweise den Einsatz von Stromspeichermedien) vorbereitet. Diese werden in naher Zukunft ökonomisch sinnvoll zum Einsatz kommen und bewirken, dass der am Tage über dem Verbrauch liegende Strom gespeichert werden und nachts verbraucht werden kann. Der Eigenverbrauch wird dann deutlich höher liegen mit entsprechenden Auswirkungen auf die Rendite.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, schlagen wir folgendes weiteres Vorgehen vor:
- Wir führen mit Ihnen ein für Sie unverbindliches Gespräch, bei dem wir Ihnen das Projekt vorstellen und für beide Seiten bestehende Fragen klären.
- Sollten Sie dann konkret Interesse an der Realisation Ihrer Solaranlage haben, so erstellen wir gegen eine Bearbeitungsgebühr von € 10.000,00 (die bei Auftragserteilung an uns verrechnet wird) eine komplette technische und wirtschaftliche Planung, die Sie so direkt bei Ihrer finanzierenden Bank einreichen können.
- Wir erstellen Ihre schlüsselfertige PV-Anlage.
- Wir übernehmen auf Wunsch die Wartung der
Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt zu gehen. Unser Geschäftsführer, Dr. Steffen Hormuth, Ihr persönlicher Ansprechpartner, steht Ihnen für Rückfragen jeder Zeit unter s.hormuth@newpower-project.de oder unter +49 (0)172 – 32 32 333 zur Verfügung.
Kontakt
Sie sind an einem unserer Produkte interessiert oder haben offene Fragen?
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns im unten stehenden Kontaktformular.